Enstorgung

Unsere Vorteile

  • 1. Transparente Fixpreise

    Unsere Preise sind fair, transparent und fix gestaltet. Sie erhalten eine klare Kostenübersicht mit einem Fixpreis, ohne versteckte Gebühren.

  • 2. Zeit- und Kosteneffizienz

    Rümpel Rose verfügt über umfassende Erfahrung und Expertise im Bereich der Entsorgung, was eine effiziente und kostensparende Durchführung gewährleistet.

  • 3. Dienstleistungsspektrum

    Neben der Beratung zur richtigen Abfalltrennung zu Kostenersparnissen, bieten wir auf Wunsch die Demontage und die Logistik der zu entsorgenden Gegenstände an.

  • 4. Vielfältige Entsorgungsmöglichkeiten

    Unsere Flexibilität bei der Abfallentsorgung ist für viele unserer Kunden ein Hauptmerkmal für wiederkehrende Zusammenarbeiten.

  • 5. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

    Rümpel Rose passt sich Ihren individuellen Anforderungen an und bietet flexible Lösungen, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen.

  • 6. Effiziente Logistik

    Unsere optimierte Logistik für die Abholung und Entsorgung von Abfällen senkt die Kosten und verbessert Ihre Servicequalität.

  • 7. Kundenzufriedenheit im Fokus

    Die Zufriedenheit unserer Kunden hat oberste Priorität. Wir streben danach, Ihre Erwartungen zu übertreffen und einen erstklassigen Service zu bieten.

  • 8. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit

    Rümpel Rose steht für Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Wir halten vereinbarte Termine ein und sorgen dafür, dass Ihre Entsorgung noch vor der Deadline abgeschlossen wird.

Unsere Tipps für die richtige Entsorgung

  1. Trennung von Abfällen: Sortiere Abfälle vor der Entsorgung, um Recycling zu erleichtern und Kosten zu sparen. Trenne Papier, Glas, Metall und Plastik, um wiederverwertbare Materialien zu maximieren.
  2. Kenntnis der örtlichen Vorschriften: Informiere dich über die örtlichen Entsorgungsvorschriften und halte dich an sie, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
  3. Kleinere Abfallmengen: Kleinere Abfallmengen kannst du über den Hausmüll entsorgen. Zum Beispiel kannst du kleinere Gegenstände oder Möbel im Restmüll entsorgen. Bei größeren Mengen empfiehlt es sich den Sperrmüll anzumelden oder die örtliche Sammelstelle aufzusuchen.
  4. Kompostierung: Kompostiere organische Abfälle wie Gemüsereste und Gartenabfälle, um nährstoffreichen Dünger herzustellen.
  5. Wiederverwendung: Bevor du etwas wegwirfst, überlege, ob es wiederverwendet werden kann. Spenden oder verkaufe noch brauchbare Gegenstände anstatt sie zu entsorgen.
  6. Vermeidung von giftigen Materialien: Entsorge gefährliche Materialien wie Chemikalien oder Batterien gemäß den örtlichen Vorschriften. Einige Gemeinden haben spezielle Sammelstellen für solche Abfälle.
  7. Elektronikrecycling: Entsorge Elektronikgeräte verantwortungsbewusst durch Elektronikrecycling, um schädliche Materialien zu verhindern und wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen.
  8. Bauabfälle trennen: Bei Bauarbeiten trenne Abfälle wie Beton, Holz und Metall, um das Recycling dieser Materialien zu fördern und Kosten zu sparen. Getrennte Abfälle sind wesentlich kostengünstiger zu entsorgen als gemischte Abfälle.
  9. Spenden von Gebrauchtwaren: Spende gut erhaltene Kleidung, Möbel und Haushaltsgegenstände an Wohltätigkeitsorganisationen oder Second-Hand-Läden.
  10. Bildung und Sensibilisierung: Informiere dich selbst und andere in deiner Gemeinschaft über umweltfreundliche Entsorgungspraktiken, um das Bewusstsein zu schärfen.

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag-Samstag 9:00-18:00 Uhr